Suche

dB, dBA oder dBC? Was ist richtig und was ist wichtig?

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen und immer wieder stattfindenden Diskussionen über die Lautstärkeangaben sehe ich mich gezwungen darüber aufzuklären. Der Überbegriff dB steht hierbei für Dezibel und beschreibt als reine Angabe in Form einer Zahl zwar einen Wert, der aber wenig aussagekräftig ist. Denn der Profi unterscheidet den Pegel in zwei verschiedenen Angaben.

Welche Maßeinheiten gibt es?

Um die Bedeutung von dB, dBA und dBC in der Schallpegelmessung genauer zu erläutern werden zunächst die Begrifflichkeiten erklärt. Denn „dB“ ist der zweitbeliebteste Begriff, nach Watt (Leistung), den man häufig hört, wenn es um den Vergleich von Lautsprechern geht. Der Begriff „dB“, welcher für Dezibel steht, ist die logarithmisch Maßeinheit für die Lautstärke eines Schallereignisses.

dB(A): Das „A“ steht für die A-Bewertung, die den Schalldruckpegel nach den Eigenschaften des menschlichen Gehörs filtert. Es berücksichtigt, wie unser Gehör Töne unterschiedlicher Frequenzen wahrnimmt.

dB(C): Das „C“ steht für die C-Bewertung, die für Messungen bei höheren Schalldrücken verwendet wird und linear über mehrere Oktaven betrachtet wird.

Warum ist die A-Bewertung wichtig?

Die A-Bewertung, ausgedrückt als dB(A), ist entscheidend, da sie die Hörkurve des menschlichen Ohres nachahmt. Das bedeutet, dass tiefe Frequenzen weniger empfindlich gemessen werden, was besonders bei der Beurteilung von Lautstärkebegrenzungen, die der Gesetzgeber vorgibt, entscheidend ist. Die Angabe „dB(A)“ wird daher weltweit bei Schalldruckpegelmessungen verwendet und dient dazu, tiefe Frequenzen weniger empfindlich zu messen.

In der nachfolgenden Darstellung wird ersichtlich, dass sich die beiden Bewertungen nach Frequenzen unterscheiden und der Unterschied sich hauptsächlich bei Frequenzen unter 1kHz bemerkbar macht.

Frequenz f in Hz
31,563125250500100020004000800016000
dB(A)−39,4−26,2−16,1−8,6−3,20+1,2+1,0−1,1−6,6
dB(C)−3,0−0.8−0.2000−0,2−0.8−3,0−8,5

Die A-Bewertung mit der C-Bewertung zu vergleichen, macht hingegen nur dann Sinn, wenn es sich bei der gemessenen Lautstärke um die Frequenz bei 1kHz handelt.

Abschließende Gedanken

Die Wahl zwischen dBA und dBC hängt von den spezifischen Anforderungen ab. Durch die Nutzung der richtigen Bewertungsfilter können Lautstärkeangaben besser miteinander verglichen werden. Die A-Bewertung dient dazu, um die Lautstärke von Frequenzen über 100Hz miteinander zu vergleichen. Während Bassfrequenzen unter 100Hz mit der C-Bewertung gemessen werden sollten.

Kontakt

Bitte füllen Sie die unten aufgeführten Felder aus.

Kontaktdaten
Anfrage